warum ein elektrokamin?

Sicherlich mag sich mancher fragen, warum man im 21. Jahrhundert noch einen Kamin zu Hause aufstellen sollte. Natürlich haben wir heute alle moderne Zentralheizungen, sogar Fußbodenheizungen und auch gut isolierte Wohnungen, die übers ganze Jahr hinweg optimale, wohnklimatische Bedingungen bieten.
Jedoch - ein Kamin ist der Traum vieler Menschen, der Inbegriff von Gemütlichkeit! Und das über viele Generationen hinweg. Woran das liegen mag, erschließt sich einem nur dann, wenn man in der Geschichte weit zurück geht.

Das Feuer ist wohl die Errungenschaft, welche Zivilisation im eigentlichen Sinne erst möglich machte. Erst als wir uns vor einem Feuer versammeln konnten, war es möglich, sich nachhaltig vor dem Wetter mit seinen schwankenden Temperatuen zu schützen. Feuer sorgte für einen wirksamen Schutz vor wilden Tieren. Ebenso half es, die Nahrung bekömmlicher zuzubereiten, sie zu garen und warm zu verspeisen. Dadurch wurden viele Nährstoffe erschlossen, und auch Menschen in fortgeschrittenem Alter konnten sich mit bekömmlicher Nahrung versorgen - die Lebenserwartung stieg. Um das Lagerfeuer versammelte man sich gemeinsam: alt und jung, Frau und Mann, groß und klein, egal von welchem Rang. Neben dem Essen wurden auch Geschichten ausgetauscht, Lieder gesungen, soziale Bindungen geknüpft, bestehende Kontakte vertieft.

Das Feuer verlängerte den Tag mit seinem Licht, und auch fand man in jenem Abschnitt zwischen dem Ende des Tages und dem Schlaf nun Zeit für das, was wir "Kultur" nennen - z.B. konnte man Holz oder Stein bearbeiten, malen, zeichnen - und dann auch irgendwann schreiben. In dieser vom Feuer beleuchteten Zeit konnte der Mensch seinen Interessen nachgehen - die Nahrungsbeschaffung war vorbei, die Ruhezeit konnte nach hinten verlagert werden und man fand Zeit für sich. Das Wunder des gebändigten Feuers brachte Zivilisation, und erst nachdem der Mensch das Feuer sich zu Nutze machen konnte, hatte er sich endgültig von seinen tierischen Verwandten entfernt.

Zweifelsohne ist das besondere Verhältnis zum Feuer und seiner Magie tief in uns verankert. Wir tragen diese Jahrtausende lange Erfahrung in unseren Genen. Offene Flammen und Feuer faszinieren jeden Menschen rund um den Globus, unabhängig von seiner kulturellen Herkunft. Alleine diese Erfahrung verbindet und zeigt, dass diese Errungenschaft ein wertvolles globales Kulturgut der gesamten Menschheit ist.
Da verwundert es nicht, dass auch in modernen Zeiten viele Menschen das Feuer in einer gebändigten Form in ihrem Zuhause erleben möchten. Kaum gibt es etwas, das so angenehm wie ein Kamin empfunden wird. Im Winter sowieso, wenn es draußen knackig kalt ist und man sich daheim vor dem Feuer schön wärmen kann, doch sogar in den anderen, wärmeren Jahreszeiten bietet der Kamin - fernab von einer feststehenden Heizungsperiode, alleine schon durch sein Vorhanden sein ein Gefühl der Freiheit, nämlich jederzeit und bei Bedarf in kühleren Zeiten selbst zu entscheiden, sein Heim zu wärmen. Nur so kann man die Faszination erklären, die ein Kaminfeuer ausübt. Dies gilt für holzgefeuerte Kamine ebenso wie für Elektrokamine.

Bild: Familie vor Kamin (aus einer alten Werbung der Firma Garvens)

Man sieht - ein schön arrangierter Kamin im Wohnraum kann ein optisches Glanzlicht der Wohnung werden - auch heute noch!


email: elektro.kamin.blog@gmail.com
Unterstützt von Webnode Cookies
Erstellen Sie Ihre Webseite gratis! Diese Website wurde mit Webnode erstellt. Erstellen Sie Ihre eigene Seite noch heute kostenfrei! Los geht´s